By Law Experts Rechtsanwälte | Attorneys on Sonntag, 13. Juli 2025
Category: Strafrecht

Wirtschaftskriminalität und ihre klassischen Delikte in Österreich: Ein Überblick

 Wirtschaftskriminalität ist ein komplexes und oft schwer fassbares Phänomen, das erhebliche Schäden für Unternehmen, Staaten und die Gesellschaft als Ganzes verursachen kann. Im Gegensatz zu vielen anderen Straftaten findet sie oft im Verborgenen statt und erfordert spezielle Ermittlungsmethoden. Dieser Artikel soll Ihnen einen verständlichen Einblick in die Welt der Wirtschaftskriminalität im österreichischen Kontext geben und die klassischen Delikte aufzeigen, die in diesem Bereich häufig vorkommen.

Was ist Wirtschaftskriminalität?

Wirtschaftskriminalität umfasst Straftaten, die im Zusammenhang mit wirtschaftlicher Tätigkeit begangen werden und darauf abzielen, Vermögensvorteile zu erzielen. Sie zeichnet sich oft durch eine hohe Komplexität, die Ausnutzung von Vertrauenspositionen und die Verwendung moderner Technologien aus. Die Täter sind häufig Personen in Führungspositionen oder mit speziellem Fachwissen, die die Strukturen von Unternehmen oder Märkten manipulieren.

Charakteristisch für Wirtschaftskriminalität ist, dass sie:

Klassische Delikte der Wirtschaftskriminalität in Österreich

Das österreichische Strafrecht enthält eine Vielzahl von Bestimmungen, die der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität dienen. Die wichtigsten und häufigsten Delikte sind:

1. Betrug (§ 146 StGB)

Betrug ist eines der am weitesten verbreiteten Delikte im Bereich der Wirtschaftskriminalität. Er liegt vor, wenn jemand durch Täuschung einen anderen zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung verleitet, die diesen am Vermögen schädigt, um sich oder einen Dritten unrechtmäßig zu bereichern.

Beispiele im Wirtschaftsbereich:

2. Untreue (§ 153 StGB)

Untreue begeht, wer seine Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten, missbraucht und dadurch dem anderen einen Vermögensnachteil zufügt. Dies setzt oft eine Vertrauensposition voraus.

Beispiele:

3. Veruntreuung (§ 133 StGB)

Veruntreuung liegt vor, wenn jemand eine ihm anvertraute Sache oder einen ihm anvertrauten Vermögenswert (z.B. Geld) zum eigenen Vorteil oder zum Vorteil eines Dritten verwendet, obwohl er dazu nicht berechtigt ist.

Beispiele:

4. Geldwäsche (§ 165 StGB)

Wie bereits in einem früheren Artikel erläutert, ist Geldwäsche das Einschleusen illegal erworbener Vermögenswerte in den legalen Wirtschaftskreislauf, um deren kriminelle Herkunft zu verschleiern. Sie ist oft eine Folge anderer Straftaten (Vortaten).

Beispiele:

5. Korruptionsdelikte (z.B. Bestechung, Bestechlichkeit, § 304 ff. StGB)

Korruptionsdelikte untergraben das Vertrauen in staatliche Institutionen und die Wirtschaft. Sie umfassen Handlungen, bei denen Amtsträger oder Bedienstete von Unternehmen ihre Position missbrauchen, um sich oder anderen Vorteile zu verschaffen.

Beispiele:

6. Bilanzdelikte (z.B. Falsche Beweismittel, § 293 StGB)

Diese Delikte betreffen die Manipulation von Unternehmensbilanzen oder anderen Rechnungslegungsunterlagen, um ein falsches Bild der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens zu vermitteln.

Beispiele:

7. Insolvenzdelikte (z.B. Betrügerische Krida, § 156 StGB)

Insolvenzdelikte werden im Zusammenhang mit einer drohenden oder bereits eingetretenen Insolvenz begangen und zielen darauf ab, Gläubiger zu schädigen oder Vermögenswerte dem Zugriff zu entziehen.

Beispiele:

Die Bedeutung der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität

Die Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität ist von entscheidender Bedeutung für die Stabilität und Glaubwürdigkeit eines Wirtschaftsstandortes. Sie schützt nicht nur Unternehmen und Investoren, sondern auch den fairen Wettbewerb und das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Wirtschaft und Justiz. Die Ermittlung und Verfolgung dieser Delikte ist oft sehr aufwendig und erfordert spezialisierte Kenntnisse bei den Ermittlungsbehörden und Gerichten.

Fazit

Wirtschaftskriminalität ist ein vielschichtiges Problem, das eine ständige Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Ermittlungsstrategien erfordert. Die hier genannten Delikte stellen nur einen Ausschnitt dar, sind aber die häufigsten Erscheinungsformen. Für Unternehmen und Privatpersonen ist es wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein und präventive Maßnahmen zu ergreifen, um nicht selbst Opfer von Wirtschaftskriminalität zu werden oder unwissentlich in solche Machenschaften verwickelt zu werden. Bei Verdachtsfällen oder rechtlichen Fragen ist stets die Konsultation eines auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Anwalts ratsam.

Finden Sie auf unserer Hauptseite alles zum Thema Strafverteidiger Österreich und alle FAQ zur Strafverteidigung in Österreich.

Ihr Rechtsanwalt informiert Sie kompetent & umfassend - Rechtsanwalt Österreich

Bei den angeführten Informationen handelt es sich um allgemeine und unverbindliche Rechtsinformationen, die keinen Anspruch auf Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit erheben. Sämtliche unverbindlichen Informationen werden ausschließlich als öffentlicher und kostenfreier Service zur Verfügung gestellt und begründen kein Mandanten- oder Beratungsverhältnis. Für weitere Informationen oder eine konkrete Rechtsberatung wenden Sie sich bitte direkt an unsere Kanzlei. Wir übernehmen daher keine Gewähr für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Seiten und Inhalte. Allfällige Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden ideeller oder materieller Art beziehen, die durch die Veröffentlichung, Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Veröffentlichung oder Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder krass grob fahrlässiges Verhalten vorliegt. Wir verweisen in Bezug auf weitergehende Informationen und für die Kontaktaufnahme auf unser Impressum und die Datenschutzerklärung.  

Leave Comments